Existenzgründerkredite

Irgendwann trifft es jeden Existenzgründer. Die Finanzierung der Betriebs- und Geschäftsausstattung, des Warenlagers oder anderer Investitionsgüter steht an.

Hierzu bieten zum Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (bekannt als KFW), die Landesförderbanken, aber auch private Kreditinstitute entsprechende Existenzgründerkredite an.

Aber auch die Bürgschaftsbanken sind im Bereich der Existenzgründerkredite aktiv.

Nice to Know

Um uns mit der tatsächlichen Ausgestaltung für Existenzgründerkredite zu beschäfftigen, braucht es ein wenig Finanzierungs-Know-How.

Überblick Finanzierungsarten

Finanzierungsarten lassen sich in vielfältiger Hinsicht unterscheiden.

Hierzu zählen die Unterscheidbarkeit nach:

  • Tilgung
  • Zweckbindung
  • Darlehensgeber

Darlehensarten nach Tilgung

Die Darlehensarten nach Tilgung lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen:

endfällige Darlehen

Endfällige Darlehen zeichnen sich durch eine Rückzahlung des Darlehensbetrages zum Ende der Darlehenslaufzeit aus. In der Zwischenzeit zahlt der Kunde lediglich die Zinsen. Häufig wird von den Banken jedoch ein Tilgungsersatz, z.B. in Form einer Kapitallebensversicherung gewünscht.

Tilgungsdarlehen

Reine Tilgungsdarlehen sind in der Unternehmensfinanzierung häufig anzutreffen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Darlehensnehmer eine fest vereinbarte monatliche, quartalsweise, oder jährliche Tilgungsleistung erbringt. Die Verzinsung errechnet sich dabei aus dem jeweilig verbleibenden Darlehenssaldo.

Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen, oder auch annuitätisches Darlehen, dürfte jedem Verbraucher bekannt sein. Mit der kreditgebenden Bank wird eine feste monatliche Rückzahlung vereinbart, welche sich aus einem Teil Zinsen und dem anderen Teil der Tilgung zusammensetzt. Im Verlauf der Darlehensrückzahlung nimmt der Tilgungsanteil zu und die Zinsen ab.

Darlehensarten nach Zweckbindung

Die Bezeichnung Darlehensarten nach Zweckbindung entspringt nicht unbedingt der Bankensprache, hat sich jedoch durch ihre Betriebswirtschaftliche Sichtweise bereits etabliert. Vorzugsweise wird entsprechend der zu finanzierenden Güter und nach derem „Verschwinden“ aus dem Unternehmen unterschieden.

Eine Warenlagerfinanzierung stellt z.B. einen dauerhaften Gegenwert für das finanzierende Kreditinstitut dar. Der Grundgedanke dabei ist, dass jedes Produkt was das Unternehmen als Verkauf verlässt, als Rohstoffvorrat durch den Unternehmer im Warenlager sofort wieder ersetzt wird. Auf dieser gedanklichen Basis ist zum Beispiel eine endfällige Warenlagerfinanzierung möglich.

Jedoch wird die Bank immer ein Interesse daran haben, dass die Eigenkapitalquote (Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital) innerhalb des Unternehmens steigt. Daher finden sich mittlerweile auch häufig Tilgungsdarlehen hier wieder.

Anders verhält es sich bei der Finanzierung sogenannter Betriebs- und Geschäftsausstattung. Durch die jährliche Abschreibung verliert diese mit der Zeit an Wert (Buchwert). Eine werthaltige dauerhafte Besicherung ist somit nicht möglich. Daher kommen nur noch das Tilgungsdarlehen und das Annuitätendarlehen mit einer Höchst-Dalehenslaufzeit in Höhe der maximalen Abscheibungsdauer in Betracht.

Die Abschreibungsdauer eines PC´s liegt bei 3 Jahren. Somit beträgt auch die maximale Finanzierungsdauer 3 Jahre.

Darlehen nach Darlehensgeber

öffentliche Darlehen

Hierzu zählen alle Darlehen mit Beteiligung der KFW, des ESF (Europäischer Sozialfonds), der Landesförderbanken, oder der Bürgschaftsbanken.

Private Darlehen

Hierunter fallen alle Darlehen, welche aus Mitteln privater Darlehensgeber dargestellt werden. Ganz gleich, ob es sich hierbei um ein privates Kreditinstitut oder ein Familiendarlehen handelt.

Eigenkapitalfinanzierung

Finanzielle Eigenmittel oder in das Unternehmen eingebrachte Sachmittel (KFZ, PC, etc.) des Gründers oder der Gründer zählen in diesen Sektor.

Wir glauben dass dir die vorstehende Aufgliederung hiflreich ist. Insbesondere wenn es um das für die Finanzierung benötigte „goldene Händchen“ zur Auswahl der richtigten Programme geht.

Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Existenzgründerkredite zusammengetragen.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW)

ERP-Gründerkredit - StartGeld (067)

Bis zu 100.000 EUR für eine Vollfinanzierung je Gründer, max. 30.000 EUR für Betriebsmittel

Auch für Selbstständige im vorläufigen Nebenerwerb

Kein Eigenkapital erforderlich

KFW unterstützt bei der Besicherung

ERP-Gründerkredit - Universell (073)

Finanzierung auch über 500.000 EUR für eine Vollfinanzierung

Für Unternehmen die höchstens 5 Jahre am Markt tätig sind.

Für Existenzgründungen und die Festigung junger Unternehmen mit Investitionen und Betriebsmitteln

KFW unterstützt bei der Besicherung, wenn das Unternehmen mindestens 2 Jahre am Markt ist

ERP-Kapital für Gründung (058)

Finanzierung bis zu 500.000 EUR als Teilfinanzierung

Bis zu 3 Jahre nach Start deines Unternehmens

Teilfinanzierung bis zu 50 % des gesamten Investitionsbedarfs, bei mindestens 10% Eigenkapital

Keine Sicherheiten erforderlich, 7 tilgungsfreie Jahre

Mikrokredite der ILB & IBB

Für Gründer mit einem Fremdkapitalbedarf unter 25.000 EUR und Wohn-/ Geschäftssitz in Berlin oder Brandenburg empfehlen sich die Existenzgründerkredite der Landesbanken Berlin (IBB) und Brandenburg (ILB).

Die Darlehen empfehlen sich, da keine bankübliche Besicherung erforderlich wird und die Zinsbelastung recht moderat ist.

Des weiteren sind Unternehmenfinanzierungen unter 25.000 EUR bei privaten Kreditinstituten nur schwierig zu erhalten.

 

Hier gehts zur IBB (Berlin)

Hier gehts zur ILB (Brandenburg)

Existenzgründung ohne Eigenkapital

Die Existenzgründung ohne Eigenkapital ist tatsächlich ein Unterfangen der etwas komplexeren Art. Unmöglich ist es jedoch nicht! Beweis hierzu ist bereits das Programm 067 der KFW, oder die Angebote der Landesförderbanken.

Wer jedoch außerhalb dieser Programme, z.B. wegen erhöhtem Finanzierungsbedarf, ohne Eigenkapital gründen möchte, sollte in der Regel über

  • eine hervorragende Bonität,
  • eine saubere Kapitalbedarfsplanung und Kapitaldienstfähigkeit vorweisen,
  • und etwaige Sicherheiten bereitstellen

können.

 

Hierbei ist jedoch immer eine Einzelfallbeurteilung unabdingbar. Gerne unterstützen wir dich dabei und schauen, welche Möglichkeiten vorhanden sind.

Sonstige Existenzgründungsfinanzierungen

Natürlich wollen wir auch die Existenzgründungskredite der etwas anderen Art nicht vergessen. CrowdFunding, CrowdInvesting, oder auch das Beteiligungskapital gehören hierzu.

Da es jedoch nach Art der anbietenden Plattform unterschiedlichste Möglichkeiten der Ausgestaltung gibt und eine einheitliche Ausgestaltung schwierig in wenige Worte zu fassen ist, so können wir diese lediglich der Vollständigkeit mit aufzählen.

Solltest du Interesse an weitergehenden Informationen hierzu haben, so laden wir dich gerne zu einem Kennenlerngespräch ein.

Wir hoffen, dass du deinen Finanzfokus etwas schärfen konntest.

Für Fragen, wie du in deinem ganz eigenen Fall vorgehen solltest, stehen wir dir gerne zur Verfügung.